|
| |

ADO.NET / Datenbanken| Re: Visual Basic Data-Binding-Wizards Problem | |  | | Autor: derbeutel | | Datum: 10.07.11 20:09 |
| Variante 5 - Verbindung über Service-based datafile *.mdf (und eine Datenbank wie oben beschrieben "kontakt" erstellt):
a) Menu/File - Neues Projekt - Visual Basic - Windows Forms Application
b) Menu/Project/Add New Item - Service-based Database - Add - Cancel - Im Solution Explorer Doppelklick auf die "database1.mdf" - Server Explorer
- Data Connections/database1.mdf/Tables - RechteMaus Add New Table - Tabelle "kontakt" wie zuvor aufgebaut, gefüllt und gespeichert - Data Scources
- Add New Data Source - Database - Dataset - DropDown auf database1.mdf setzen - NEXT - NEXT - Tabelle "kontakt" selektieren - FINISH
c) Data Sources - (Details und ein Grid auf die Form ziehen) - (mit Grid ausgewählt) Menu/Data - Add Query - (oder
auf den kleinen Pfeil bei KontaktTableAdapter) - Add Query - Query Builder - Column Nachname - Filter eingeben:
like @nachname + '%' - ENTER - wird von Query Builder automatisch zu:
SELECT id, vorname, nachname
FROM kontakt
WHERE (nachname LIKE @nachname + N'%')
Ein Klick auf "Execute Query" - komplett identisch mit Variante 2
Also weiter...
Variante 6 - Verbindung über Local database *.sdf (und eine Datenbank wie oben beschrieben "kontakt" erstellt):
a) Menu/File - Neues Projekt - Visual Basic - Windows Forms Application
b) Menu/Project/Add New Item - Local Database - Add - Cancel - Im Solution Explorer Doppelklick auf die "database1.sdf" - Server Explorer
- Data Connections/database1.sdf/Tables - RechteMaus Add New Table - Tabelle "kontakt" wie zuvor aufgebaut, gefüllt und gespeichert - Data Scources
- Add New Data Source - Database - Dataset - DropDown auf database1.sdf setzen - NEXT - NEXT - Tabelle "kontakt" selektieren - FINISH
c) Data Sources - (Details und ein Grid auf die Form ziehen) - (mit Grid ausgewählt) Menu/Data - Add Query - (oder
auf den kleinen Pfeil bei KontaktTableAdapter) - Add Query - Query Builder - Column Nachname - Filter eingeben:
like @nachname + '%' - ENTER - wird von Query Builder automatisch zu:
SELECT id, vorname, nachname
FROM kontakt
WHERE (nachname LIKE @nachname + N'%')
Ein Klick auf "Execute Query" ergibt genau die gewünschten Results. Es öffnet sich ein Feld in dem man einen Suchbegriff eingeben kann.
Ich gebe ein "b" ein und erhalte den Eintrag "beutel" und "balz". Genauso kann ich natürlich den vollen Namen ausschreiben.
Garkein Eintrag ins Suchfeld zeigt mir alle Datensätze an, also das arbeitet absolut befriedigend.
Wenn ich nun den QueryBuilder schließe, bekomme ich natürlich auf dem Formular ein ToolStrip mit Textbox (also für mein Suchbegriff)
und wenn ich jetzt debugge und dort ein "b" eingebe...
TAAADAAA!! alles funktioniert wie geplant! Datensatz wird gemäß des Suchbegriffes korrekt angezeigt. Einzelner Buchstabe, komplettes Wort
oder auch garnichts eingegeben alles funktioniert.
Nun stellt sich mir die Frage wieso? Woran liegt das? Am Anfang hatte ich ja geschrieben das ich vor Wochen mal VB2010Express und SQLserver2008
drauf hatte und das genau wie mit Variante 2 und Variante 5 gemacht und da ging das. Jetzt klappt es nur noch mit Variante 6, alle anderen
liefern keine Ergebnisse, geben Errors oder tun garnix.
Ganz offensichtlich hat es ja was mit dem Query-String zu tun, also mit: like @nachname + '%' was ich beim Filter eintrage.
Also brauch wohl jede Variante ihren eigenen String. Nun die 30.000€-Master-Frage:
Weiss jemand wie der String aussehen muss bei den anderen Varianten und vorallem (mir am wichtigsten) bei Variante 3 oder gibt es eine
VisualStudio QueryBuilder Dokumentation, die genau aufzeigt bei welchen Verbindungen man dort welchen SuchString verwenden muss?
Das scheint zusätzlich auch noch Versionsabhängig zu sein. Welche VB-Version oder VS-Version man benutzt und welche SQLServer-Version, usw.
Für mich ein totales Chaos ;) Frag ich mich doch ernsthaft, warum Microsoft das so kompliziert macht. Oder gibt es sogar einen einheitlichen
Query-Suchstring? Oder bin ich der kompliziert?
Und ja wie gesagt... das alles per Hand coden is kein Problem,
aber ich möchte wissen wieso das mit dem Wizard nicht klaptt!
Ich bedanke mich für Eure Geduld, der Herr beschütze Euch ;)
Amen! |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
Neu! sevPopUp 2.0 
Dynamische Kontextmenüs!
Erstellen Sie mit nur wenigen Zeilen Code Kontextmenüs dynamisch zur Laufzeit. Vordefinierte Styles (XP, Office, OfficeXP, Vista oder Windows 8) erleichtern die Anpassung an die eigenen Anwendung... Weitere InfosTipp des Monats Access-Tools Vol.1 
Über 400 MByte Inhalt
Mehr als 250 Access-Beispiele, 25 Add-Ins und ActiveX-Komponenten, 16 VB-Projekt inkl. Source, mehr als 320 Tipps & Tricks für Access und VB
Nur 24,95 EURWeitere Infos
|
| |
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|