vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
TOP-Angebot: 17 bzw. 24 Entwickler-Vollversionen zum unschlagbaren Preis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET 
Autor: Martin Mörtl
Datum: 18.07.06 07:18

 
Hallo!

Ich muß die Fertigungsdaten und Reparaturdaten auswerten. Die meiste Arbeit verrichtet unser Oracle Server durch geschickte Datenanforderung. Mein Programm schaut sich die verbleibenden Datensätze der Reihe nach an (VB6 DB.MoveNext) (Plausibilität usw.) und macht daraus eine grafische Darstellung.

In VB6 hatte ich die DB-Anfrage in einem Recordset und habe z.B. mit
DB!User
oder
with DB
  Benutzer = !User  'Feld lesen
  Kennung  = !ID
End with
auf den aktuellen Datensatz zugreifen können. Genau diese Funktionaliät kann ich in .NET nicht schreiben. Auf Deine Anregung mit dem DataReader habe ich mal folgenden Code geschrieben.
SqlCon ist eine OracleConnection die auf meine eingebundene Datenbank zeigt.

Imports System.data
Imports System.Data.OracleClient
Public Class Form1
    Friend WithEvents Abfrage As OracleCommand
 
    Private Sub Button1_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As _
      System.EventArgs) Handles Button1.Click
        Dim Nummer As Long
        Nummer = 1234532    ' variabel
        Abfrage = New OracleCommand("SELECT * FROM JH_REP_DAT WHERE (TRANS = " _
          & Nummer & ")", SqlCon)
    End Sub
End Class
Und jetzt hänge ich.
Jetzt müßte doch eigentlich in
Abfrage
die Daten drin stehen die ich durch Select angefordert habe?

Jetzt bräuchte ich nur noch zu wissen
wie ich mich in Abfrage drucharbeiten kann (.MoveNext)
wie ich die Felder auslesen kann?
wie ich Felder updaten kann? (with DB : .edit : !User = "neuerName" : .update : End With)

Wird mein Problem jetzt klar? Ich hoffe schon
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Wie funktioniert es mit ADO.NET1.169Martin Mörtl17.07.06 09:21
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET817ModeratorFZelle17.07.06 10:48
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET665Martin Mörtl17.07.06 11:54
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET758ModeratorFZelle17.07.06 12:36
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET660Martin Mörtl17.07.06 14:11
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET701ModeratorFZelle17.07.06 15:23
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET691Martin Mörtl18.07.06 07:08
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET717Martin Mörtl18.07.06 07:18
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET711ModeratorFZelle18.07.06 09:08
Re: Wie funktioniert es mit ADO.NET781Martin Mörtl18.07.06 13:26
Jetzt klappt es!712Martin Mörtl18.07.06 13:41

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel