vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Brandneu! sevEingabe v3.0 - Das Eingabecontrol der Superlative!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
.NET Remoting Probleme 
Autor: Paebbels
Datum: 04.12.04 13:39

Hi,

ich bin neu hier und hab für den anfang gleich mal eine hammermäßige frage *g*
also nach suche bei euch, konnte ich nichts finden was auch nur bedingt mit .NET Remoting zu tun hat...
darum denke ich sollte eine lösung meines problems auch für andere user interessant sein...

zum Problem nummero 1:
man stelle sich 2 anwendungen vor, eine spielt den server, die andere die client.
beide liegen auf getrennten Computern (eine im netz, die andere lokal beim benutzer)
diese kommunizieren mittels remoting.
es soll sich nicht um das standard remoting handeln, bei dem der server lediglich berechnungen im remoting-fähigen objekt durch führt, (das sind die ganzen Microsoft beispiele)
sondern so soll es ablaufen:

der server erstellt eine instanz eines Objekten namens Authentication, die Klasse dazu heißt AuthenticationClass und das Interface dazu IAuthenticationClass
dieses Objekt muss jetzt mittels RemotingServices zum Remoting zugelassen werden.

der Client soll nun mittels URI (tcp://localhost/Authentication) eine refernz auf dieses Objekt laden, sodass man im Client folgende Methoden ausführen könnte
Authentication.Login("Benutzername", "Password")

innerhalb von Login wird jetzt dann mittels refernz auf das Parentobjekt (also in dem das Objekt angelegt wurde) dann getestet ob die daten stimmen.

wenn dann der Login abgeschlossen ist, soll man dann eine referenz auf eine Klasse erhalten können, die man im Client so benutzt:
Access.AddUser(......)
und diese Methode führt dann auf dem Server andere Methoden aus.

soviel zur theorie.....
-----------------
hier mal etwas was ich im netz gefunden habe:
Server:

Private Sub RegisterAuthenticationClass()
_Channel = New Tcp.TcpServerChannel(_Port)
ChannelServices.RegisterChannel(_Channel)

Authentication = New AuthenticationClass
Authentication.Ref = Me

_RObj = RemotingServices.Marshal(Authentication, "Authentication", GetType(IAuthenticationClass))
End Sub

hier der clie´nt, denn der spinnt total rum:
Private Sub ConnectToWinControl()
_Channel = New TcpClientChannel
ChannelServices.RegisterChannel(_Channel)

Dim URI As String = "tcp://localhost:" & _Port.ToString & "/Authentication"

_Authentication = CType(Activator.GetObject(GetType(IAuthenticationClass), URI), IAuthenticationClass)

_UserID = _Authentication.Login("Admin", "Paebbels")
End Sub

folgende Fehlermeldung kommt dann:
Eine nicht behandelte Ausnahme des Typs 'System.Runtime.Remoting.RemotingException' ist in mscorlib.dll aufgetreten.

Zusätzliche Informationen: Der Typ 'Test_PnetAdmin_Manager.IAuthenticationClass, Test PnetAdmin Manager, Version=1.0.1799.20959, Culture=neutral, PublicKeyToken=null' kann nicht geladen werden.

ich frag mich was das heißen soll? es kommt in der zeile in der die Methode Login aufgerufen wird...
beiden Projekten wird mittels eines Modules in VB die Schnittstellen definition bereit gestellt....

ich hoffe ihr könnt helfen

Copyright ? 2000-2004 by Paebbels.net

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
.NET Remoting Probleme1.484Paebbels04.12.04 13:39
Re: .NET Remoting Probleme1.334ModeratorDaveS04.12.04 14:46
Re: .NET Remoting Probleme1.013Maywood04.12.04 16:31
Re: .NET Remoting Probleme 950ModeratorDaveS04.12.04 16:39
Re: .NET Remoting Probleme 923Paebbels05.12.04 23:19
Re: .NET Remoting Probleme920Paebbels08.12.04 22:29
Re: .NET Remoting Probleme898ModeratorDaveS09.12.04 09:00

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel