Vor kurzem haben wir gezeigt, wie man eine Datenbank-Tabelle für die Bearbeitung unter der MS-Access Oberfläche unsichtbar machen kann: Der Tipp beschrieb hierbei die Vorgehensweise wie DAO. Heute möchten wir das Ganze nach ADO umsetzen. Dim oConn As ADODB.Connection Dim oCat As New ADOX.Catalog Dim sConn As String ' Connection öffnen On Error GoTo ErrHandler Set oConn = New ADODB.Connection With oConn .CursorLocation = adUseClient .Open "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;" & _ "Data Source=" & txtFile.Text & ";" & _ "Persist Security Info=False;" End With ' aktuelle Verbindung als aktive Verbindung zuweisen With oCat .ActiveConnection = oConn With .Tables("Tabelle") ' Attribut "unsichtbar" setzen .Properties("Jet OLEDB:Table Hidden in Access") = True End With End WIth ' Connection-Objekt schließen oConn.Close Set oConn = Nothing Mit diesem Code ist die Tabelle unter MS-Access ab sofort nicht mehr sichtbar. ACHTUNG!
Wird eine Datenbank, die unsichtbare Tabellen enthält, komprimiert, werden die ausgeblendeten Tabellen autom. und kommentarlos gelöscht! ... ' aktuelle Verbindung als aktive Verbindung zuweisen With oCat .ActiveConnection = oConn With .Tables("Tabelle") ' Tabelle wieder sichtbar machen .Properties("Jet OLEDB:Table Hidden in Access") = False End With End WIth ... Dieser Tipp wurde bereits 10.859 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 ![]() Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats ![]() Dennis Hemken Computer der gegenwärtigen Domäne auslesen Alle Namen der Computer der gegenwärtigen Domäne (LDAP) auslesen TOP! Unser Nr. 1 ![]() Neu! sevDataGrid 3.0 Mehrspaltige Listen, mit oder ohne DB-Anbindung. Autom. Sortierung, Editieren von Spalteninhalten oder das interaktive Hinzufügen von Datenzeilen sind ebenso möglich wie das Erstellen eines Web-Reports. |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |