Base64 beschreibt ein Verfahren zur Kodierung von 8-Bit -Binärdaten in eine Zeichenfolge, die nur aus 63 Codepage-unabhängigen Zeichen besteht. Das Base64-Verfahren findet man vor allem im Internet beim Versenden von EMail-Anlagen, die i.a.R. base64-codiert verschickt werden und somit plattformunabhängig wieder decodiert werden können. Zur Codierung werden immer 3 Bytes (24 Bit) des Original-Datenstroms zu vier 6-Bit-Blöcke zusammengefasst, wobei jeder dieser 6-Bit Blöcke eine Zahl zwischen 0 und 63 bildet. Der Ausgabestrom ist daher um 33% größer als das Original. Falls die Länge des Originalstrings nicht durch 3 teilbar ist, wird der zu codierende Text am Ende mit = Zeichen aufgefüllt, so dass der Ausgabestring immer durch 4 teilbar ist (ohne Rest). Nachfolgende Funktion codiert den übergebenen String in das Base64-Format und gibt dieses als String zurück. ' String nach Base64 codieren Public Function Encode64(ByVal sInput As String) As String Dim i As Long Dim sBase64 As String Dim nByte As Long Dim nChar As Long Dim nOldChar As Long Dim sChar As String Dim nLen As Long Dim sOutput As String Dim nPos As Long ' Zulässige Zeichen (base64) sBase64 = "ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ" & _ "abcdefghijklmnopqrstuvwxyz" & _ "0123456789+/" nLen = Len(sInput) If nLen > 0 Then ' aus je 3 Bytes werden 4 Base64-codierte Bytes sOutput = Space$(nLen / 3 * 4 + 2) ' String durchlaufen nPos = 1 For i = 1 To nLen nByte = nByte + 1 ' Ascii-Zeichen des Originalstrings nChar = Asc(Mid$(sInput, i, 1)) Select Case nByte Case 1 sChar = Mid$(sBase64, 1 + ((Int(nChar / 4) And &H3F)), 1) Mid$(sOutput, nPos, 1) = sChar Case 2 sChar = Mid$(sBase64, 1 + ((((nOldChar * 16) And &H30) Or _ ((Int(nChar / 16) And &HF)))), 1) Mid$(sOutput, nPos, 1) = sChar Case 3 sChar = Mid$(sBase64, 1 + ((((nOldChar * 4) And &H3C) Or _ ((Int(nChar / 64) And &H3)))), 1) & _ Mid$(sBase64, 1 + ((nChar And &H3F)), 1) Mid$(sOutput, nPos, 2) = sChar nPos = nPos + 1 nByte = 0 End Select nPos = nPos + 1 nOldChar = nChar Next i ' ggf. noch mit = auffüllen Select Case nByte Case 1 sChar = Mid$(sBase64, 1 + (((nOldChar * 16) And &H30)), 1) Mid$(sOutput, nPos, 3) = sChar & "==" Case 2 sChar = Mid$(sBase64, 1 + (((nOldChar * 4) And &H3C)), 1) Mid$(sOutput, nPos, 2) = sChar & "=" End Select End If Encode64 = RTrim$(sOutput) End Function Dieser Tipp wurde bereits 16.781 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
vb@rchiv CD Vol.6 ![]() ![]() Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m. Tipp des Monats ![]() Dietrich Herrmann Umbrechen langer Strings mittels Measurement-Methode und speziellen Funktionen Der Tipp befasst sich mit dem Umbrechen von langen Strings bei Anwendung der Funktion DrawString. Es wird eine vorgegebene Breite (evtl. Breite des Ausgaberechtecks) und der anzuwendende Font beachtet. Neu! sevCoolbar 3.0 ![]() Professionelle Toolbars im modernen Design! Mit sevCoolbar erstellen Sie in wenigen Minuten ansprechende und moderne Toolbars und passen diese optimal an das Layout Ihrer Anwendung an (inkl. große Symbolbibliothek) - für VB und MS-Access |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |