vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen 
Autor: teccer
Datum: 02.11.04 12:12

Stimme Dave zu, Datensatzsperrungen finde ich auch nicht so prikelnt. Wie wäre es denn wenn du dir dafür Trigger im SQL-Server baust, die genau so etwas überwachen.
Das wird zwar ne Runde aufwendig aber gehen tut das fein. Im prinzip musst dir das so vorstellen. Du hast Peter Müller.

Der erste User ändert nun in Alex Müller um und saved. Trigger wird ausgelöst und saved in eine Temp-Tabelle die Table und den Datensatz. Nun kommt der User 2 daher und ändert Peter Müller in Peter Schmitz um. Will das saven. Das Trigger wird ausgelöst und prüft in der Temp-Table ob dieser Datensatz die letzte Zeit geändert wurde und vergleicht die Daten.

User A hat von Peter Müller in Alex Müller geändert.
User B hat von Peter Müller in Peter Schmitz geändert.

Nun kommt das Problem an der Sache. Du müsstest einen Prozess definieren, den alle kennen und danach leben. Du könntest nämlich jetzt entweder den letzten Wert als den gültige nehmen, dann brauchst du aber den Trigger nicht.

Oder aber du nimmst beide Änderungen und baust den neuen namen zusammen: Also wird aus Peter Müller > Alex Schmitz

oder aber die wohl beste Möglichkeit.

Dein Trigger wird mit der ersten Änderung ausgelöst und du machst das mit der Temp-Table. Wenn nun wieder eine Speciherung ansteht, dann schaust du in der Temp-Table nach ob es zu dem Datensatz schon für den heutigen Tag, Stunde wie auch immer eine Änderung gab. Wenn ja sagst du das dem user und wenn er sagt du sollst überschreiben, dann tu es, lösch en Datensatz aus der temp table, den rest macht dann wieder dein trigger. am ende einer stunde, eines tages etc. löst du einen job aus der alles in der temp-table zerstört usw.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Funktionsweise Parallelitätsverletzungen1.188riggson02.11.04 11:45
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen846ModeratorDaveS02.11.04 11:55
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen814riggson02.11.04 12:08
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen881ModeratorDaveS02.11.04 12:12
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen912teccer02.11.04 12:12
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen823ModeratorFZelle02.11.04 12:34
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen886riggson02.11.04 12:28
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen832ModeratorDaveS02.11.04 12:33
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen901riggson02.11.04 12:35
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen898ModeratorDaveS02.11.04 12:48
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen787riggson02.11.04 12:56
Re: Funktionsweise Parallelitätsverletzungen889ModeratorDaveS02.11.04 13:02
PS842ModeratorDaveS02.11.04 13:06
Re: PS808riggson03.11.04 10:12
Re: PS798teccer03.11.04 11:13
Re: PS790riggson03.11.04 11:19
Re: PS969teccer03.11.04 11:50
nachtrag796teccer03.11.04 11:58
Re: PS802riggson03.11.04 12:31

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel