vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
NEU! sevCoolbar 3.0 - Professionelle Toolbars im modernen Design!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen 
Autor: Brigitte
Datum: 04.05.03 19:48

Hallo Elwood,
die Frage nach den Gründen für den Aufwand ist sehr verständlich. Der Laptop soll an einem Ort betrieben werden, wo es keine Steckdose gibt (an Bord eines Segelbootes). Hier ist elektrische Energie knapp wie Mäusezähne! Die geringen Mengen, die zur Verfügung stehen, kommen aus einem Bleiakku der mit einer Solarzelle (und das natürlich auch nur an Tage und in brauchbaren Mengen nur wenn die Sonne scheint) geladen wird.

Die höchste Priorität heißt also Energie zu sparen!

Die Aufgabe des PC besteht darin, nur zu bestimmten Zeiten kurzfristig etwas zu tun. So z. B.

- alle 30 Minuten Luftdruck und Temperatur zu messen, zu speichern und in eine Graphik einzutragen (dauert nur den Bruchteil einer Sekunde, aber alle 30 Minuten und über 24 Std. am Tag)

- Wetterkarten und Seegangskarten von der Kurzwelle zu dekodieren
(dauert nur einige Minuten und nur 2 X am Tag).

- Kurzfristige Navigationsaufgaben (sporadisch)

Es wäre einfach eine untragbare Verschwendung von Energie wenn der PC, der in 24 Std. maximal 10 - 15 Minuten rechnen muß, durchlaufen würde. Unabhängig davon, würde der Energiehaushalt des Bootes bei schlechtem Wetter (Bewölkung) in kürzester Zeit zusammenbrechen. Und gerade bei schlechtem Wetter wird z. B. eine Wetterprognose ja benötigt.

Die von Dir beschriebenen Funktionen (WOL, Start über Modem, etc.) werden von meinem Laptop unterstützt. Den Rechner über das LAN zu starten, kann ich mir in meiner Umgebung aber nicht vorstellen, denn ich benötige dazu einen 2. Rechner (oder reicht es wenn irgendwo am LAN-Stecker eine Spannung angelegt wird??).
Die Sache mit der Schaltuhr und dem Telefon-Klingelsignal scheint mir da eher praktikabel.

Möglicherweise ist ein Telefon-Experte im Forum der mir mitteilen kann, wie ein simuliertes Weckersignal auszusehen hat. Ich glaube, daß ich mal gelesen habe, daß es sich dabei um ein Wechselspannungssignal handelt.
Es ist wohl auch nicht weiter schlimm, daß der PC sich dazu im Standby-Modus befinden muß. Ich habe hier nur einen Verbrauch von 20 mA bei 12 V gemessen. Diesen Stromverbrauch kann ich wieder dadurch einsparen, daß der PC aus diesem Zustand viel schneller betriebsbereit wird als beim Kaltstart und die vielen energiefressenden Festplattenzugriffe in der Bootphase vermieden werden (Verbrauch bei mir ca. 3A bei 12 V).

Kennst Du eine Möglichkeit, ohne äußere Schaltuhr und aus VB heraus die WOL Funktion auszulösen?

Kennst Du noch weitere Möglichkeiten per Software den Energiebedarf zu minimieren?

Ich konnte messen, daß der Strombedarf im Betriebszustand des PC auf die Hälfte zurückgeht, wenn der Rechner zeitgesteuert (über Systemsteuerung - Anzeige - Energiesparfunktionen des Bildschirms) eine Abschaltung des Bildschirms vornimmt. Wenn ich dagegen den Bildschirm manuell dunkel schalte sinkt der Stromverbrauch nur etwas. Die kürzeste Zeit, die ich für eine Abschaltung eintragen kann, ist 1 Minute. Da in der Nacht bei der Meßwerterfassung sowieso niemand auf das Gerät schaut, wäre es sinnvoll, wenn diese Funktion per VB sofort nach dem Warmstart angeregt werden könnte.

Hast Du eine Idee wie das zu machen ist? Kann man die Abschaltfunktion für die Graphik-Karte auch von VB aus aktivieren?

Genau so ist es mit der Festplatte. Jedes Mal nach dem Warmstart läuft das Ding. Die kürzeste einstellbare Abschaltzeit liegt im Minutenbereich.

Kann man die Abschaltfunktion für die Festplatte aus VB heraus aktivieren?


Lieber Elwood,
ich habe schon ein schlechtes Gewissen, weil ich Dich mit so vielen Fragen konfrontiere. Die Beantwortung ist für mich aber wirklich wichtig und fällt nicht in die Kategorie "Spielerei".

In so fern Danke ich Dir und allen Leuten, die bereit sind, sich dazu Gedanken zu machen.

Gruß Brigitte
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Zeit für automatischen Rechnerstart setzen340Brigitte03.05.03 20:34
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen760Elwood03.05.03 21:02
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen146Brigitte04.05.03 11:51
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen767Elwood04.05.03 14:54
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen129Brigitte04.05.03 16:33
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen708sc001104.05.03 16:40
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen117Brigitte04.05.03 19:16
STOP!717Elwood04.05.03 19:38
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen680sc001104.05.03 19:49
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen758Elwood04.05.03 17:33
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen137Brigitte04.05.03 19:48
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen742Elwood04.05.03 20:23
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen713TheNukeduke04.05.03 21:08
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen103Brigitte05.05.03 20:36
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen679Dundee06.05.03 14:57
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen89Brigitte10.05.03 17:45
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen114Brigitte04.05.03 22:05
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen756Elwood05.05.03 20:48
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen91Brigitte10.05.03 17:44
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen723Mahobi05.05.03 13:38
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen110Dundee06.05.03 14:40
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen99Brigitte10.05.03 17:46
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen711Anton10.05.03 20:02
Re: Zeit für automatischen Rechnerstart setzen683Dundee04.09.03 12:29

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel