vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: Von VB6 zu VB.net 
Autor: Moderatorralf_oop (Moderator)
Datum: 29.05.04 11:09

Hi,

wenn die Programme nicht zu groß sind, würde ich über eine Neuimplementierung nachdenken. Denn beim Konvertieren werden meis irgendwelche Kompilitätsklassen verwendet und irgendwie bremsen diese auch das Programm aus. Was zu den Änderungen. VB.NET ist komplett Objektorientiert und womit du arbeitest sind alles Klassen (B.:Steuerelemente). Es wird die strukturierte Fehlerbehandlung unterstützt. B:
Try
' Hier kommt der Code hin, der einen Fehler/Ausnahme (engl. Exception) 
' verursacht
Dim z1 As Integer = 5 / 0    ' Verursacht Fehler
Catch ex As DivideByZeroException     ' fängt den Fehle rauf
     MsgBox(Prompt:="Es wurde versucht durch 0 zu dividieren)   ' auf Fehler" & _
       "reagieren
Catch ex As Exception    ' "Allesfänger"
     MsgBox(Prompt:=ex.Message)
Finally
     ' Aufräumarbeiten, Bsp. eine Datei schließen
End Try
Der "Allesfänger" haählt jeden Fehler ab, bringt aber den Nachteil, das man auf bestimmte (spezialisierte) nicht optimal reagierne kann. Daher, man fängt mit den speziaisierten Fehlern an und setzt zum Schluß den Allesfänger ein.

In VB.NET kann man eine strikte Sematik verwenden. Dadurch wird VB typsicherer (bei jeder Deklaration muss ein Typ angegeben werden). Konvertierungen, die schief gehen können (B: Long zu Integer) werden nur über Konvertierungsfunktionen zugelassen, müssen also explizit angegeben werden. Diese Sematik erreicht man über "Option Strict On" am Anfang der Datei.

Ralf

PS: Ich kann dir ein gutes tutorial als PDF schicken
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Von VB6 zu VB.net680flx_ldr629.05.04 09:56
Re: Von VB6 zu VB.net526Zero-G.29.05.04 10:46
Re: Von VB6 zu VB.net504flx_ldr629.05.04 11:02
Re: Von VB6 zu VB.net516Zero-G.29.05.04 11:12
der selbe Compiler wie bei C++?513Snof29.05.04 14:29
Re: Von VB6 zu VB.net481Moderatorralf_oop29.05.04 19:19
Re: Von VB6 zu VB.net515Moderatorralf_oop29.05.04 11:09
Re: Von VB6 zu VB.net479flx_ldr629.05.04 14:38
Re: Von VB6 zu VB.net480Moderatorralf_oop29.05.04 19:21
Re: Von VB6 zu VB.net481flx_ldr631.05.04 09:29
Re: Von VB6 zu VB.net482Moderatorralf_oop31.05.04 09:59
Re: Von VB6 zu VB.net461flx_ldr604.06.04 12:18
Re: Von VB6 zu VB.net523Moderatorralf_oop04.06.04 14:22

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel