| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerRe: PictureBox Maximale Größe | |  | Autor: BasicOpa | Datum: 09.11.23 17:54 |
| Hallo Manfred,
vielen Dank für deine schnelle Antwort, die mir gewiss weiter hilft, glechzeitig aber auch zusätzliche Fragen nach sich zieht.
Ich denke es ist sinnvoll, wenn ich so kurz wie möglich beschreibe, um welche Art mein Problem ist:
Innerhalb einer recht komplexen Anwendung wird jeweils der Gleisplan einer virtuellen Modellbahn-Anlage angezeigt. Solch ein Plan ist oft deutlich größer, als das Fenster in dem er innerhalb der Anwendung angezeigt wird. Deshalb wird eine Bitmap in der tatsächlich benötigten Größe zur Laufzeit angelegt, in die der jeweilige Gleisverlauf gezeichnet wird. Diese Bitmap wird dann in eine PictureBox übertragen, die ebenfalls größenmäßig angepasst ist. In Festergröße liegt ein Panel über der PictureBox, mittels dem dann ausschnittsweise innerhalb der PictureBox navigiert wird.
Das funktioniert mit einem identischen Programm, dass mittel VB.Net 2005 erstellt und kompiliert wurde sowohl im Debug- als auch Exe-Modus. Mit VB.Net 2015 treten die Speicherprobleme auf.
1. Ist meine Annahme richtig, dass der tatsächliche verfügbare Arbeitsspeicher (z.B. 24 GB) zunächst mit dem Problem nichts zu tun hat?
2. Ist es richtig, dass die maximalen Größen der Bitmap und der PictureBox getrennt betrachtet werden müssen?
Wenn das soweit stimmt, dann ...
3. Zur Bitmap: Verstehe ich es richtig, dass die maximale Größe eine interne Festlegung ist, die vom gewählten Format anhängt (8, 24, 32, 64 Bit) Um welches "Format" handelt es sich?. Habe ich einen Einfluss auf jenes "Format". Wenn ja, wo und wie? Während der Dimensionierung? Mit welchem Parameter?
Hintergrund: Ich vermute dass das Formt Einluss auf die Qualität der Grafik hat. Da es sich in meinem Fall um eine sehr einfache Darstellung von einfarbigen Linien handelt, läge es nahe, den niedrigsten Wert (8) vorzugeben, um damit die maximale Größenbegrenzung zu erweitern (?)
4. Zur PictureBox: Die Begrenzung "Parent-Form" habe ich verstanden. Allerdings muss die PictureBox immer den ganzen Plan aufnehmen. Er kann in Gänze "gezoomt" werden, aber nicht so weit, dass er ins Anwendungsfenster der Parent-Form passt. Deshalb die Maßname des darüber gelegten Panels. Das funktioniert ja auch.
Bleibt also die Frage, wo und wie die maximale Größe von PictureBoxen festgestellt und ggf. auch verändert werden kann.
5. Zuletzt: Wie kann ich den Ausnahmefehler "Nicht genügend Arbeitsspeicher", ebenso "Ungültiges Format" (Tritt bei Dimensionierung der Bitmap auf) abfangen, um darauf adäquat zu reagieren.Es geht darum, den "Absturz" der Anwendung zu vermeiden. Statt dessen können interne Zoom-Maßnamhem so lange wiederholt werden, bis die Darstellung möglivh ist.
Ich weiß, viele Frage. Und ich hoffe, dass ich damit noch gerade im Rahmen möglicher Auskünfte bleibe
Viele Grüße
BasicOpa |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats April 2025 Manfred BohnIndexOf für mehrdimensionale ArraysDie generische Funktion "IndexOf" ermittelt das erste Auftreten eines bestimmten Wertes in einem n-dimensionalen Array Neu! sevDTA 3.0 Pro 
SEPA mit Kontonummernprüfung
Erstellen von SEPA-Dateien mit integriertem BIC-Verzeichnis und Konto- nummern-Prüfverfahren, so dass ungültige Bankdaten bereits im Vorfeld ermittelt werden können. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|