vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: Frage an erfahrene Programmierer 
Autor: ModeratorRalfE (Moderator)
Datum: 16.01.12 00:43

Habe 2002 mit programmieren angefangen und bin mit VB6 gestartet. Meine Reise ging weiter mit C++ und bin dann bei VB.NET gelandet - um 2005 habe ich mir noch C# beigebracht, da man dazu bedeutend mehr Ressourcen im Netz findet.

In der Firma schreibe ich den Code in C# (ist konvention bei uns) und zu Hause primär VB. Finde zwischen den Sprachen nur marginale Unterschiede. Die längeren Bezeichner von VB finde ich nicht hidnerlich, da kaum Sonderzeichen und vieles durch IntelliSense vervollständigt wird. Beide haben ihre kleinen Besonderheiten - einige vermisse ich in der jeweils andere ^^

Aufgrund von der grundverschiedenen Vorgehensweise (OOP) und der deutlich größeren Möglichkeit direkt im Framework, lohnen sich einmal Migrationen nicht (erfordern typischerweise eh eine Nachbearbeitung, damit das ganze im idealfall läuft - man nutzt aber keien Vorteile von .NET). Diese Umstellung muss vorallem im Kopf passieren und alte Mustr ablegen erfordet viel Disziplin. Dies ist in C# weniger der Fall, da man nicht die "Rückfall-Funktionen" von VB6 hat (die ich persönlich hässlich und weniger verständlich empfinde).
Mit der OOP können viele neue Themen erkundet werden - vorallem im Bereich Architektur/Design, die eine Einarbeitung benötigen, aber das Leben (Programmieren, Testen, Pflege) deutlich erleichtern können.
Und ganz wichtig: Alte Vorgehensweisen vergessen und neu lernen! Gerade beim DB-Zugriff hat sich vieles getan und durch das Festhalten an den alten Vorgehensweisen ergibt sich nur lahmer Code und Frust.

Insgesamt ist dies eher ein andauernder Prozess aus Syntax (das hat man schnell auf'm Kasten), Framework-Funktionalität sowie Vorgehensweisen. Wenn ich mir anschaue, was ich in den letzten 6 Monaten alles gelernt habe und wie viel besser ich nun mit Projekten vorankomme - da möchte ich meinen alten Code am liebsten wegschmeißen.

Eine Schulung würde ich mitnehmen, wenn es möglich ist. Man erhält eine Einführung und man kann sich deutlich viel Zeit beim Suchen ersparen, wenn man gleich einen guten Weg gezeigt bekommt.

Ralf

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Frage an erfahrene Programmierer1.846Neoras12.01.12 10:49
Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Net1.379Manfred X12.01.12 11:01
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.240Neoras13.01.12 12:07
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.229Manfred X13.01.12 12:29
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.233ModeratorFZelle13.01.12 14:29
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.183Micke13.01.12 14:33
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.246Drapondur13.01.12 15:06
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.220Preisser13.01.12 15:21
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.187Manfred X13.01.12 16:14
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.195Preisser13.01.12 17:13
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.218Maas13.01.12 17:39
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.142ModeratorFZelle13.01.12 20:04
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.129Manfred X13.01.12 18:29
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.303Drapondur13.01.12 19:07
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.149Manfred X13.01.12 19:28
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.197ModeratorDaveS13.01.12 19:44
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.223Manfred X13.01.12 20:00
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.164ModeratorDaveS13.01.12 20:11
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.185keco13.01.12 19:08
Re: Schätzung des Zeitbedarfs beim Umstieg von VB6 auf VB.Ne...1.171Neoras16.01.12 16:25
Re: Frage an erfahrene Programmierer1.219sv0001013.01.12 18:12
Re: Frage an erfahrene Programmierer1.157ModeratorFZelle13.01.12 20:11
Re: Frage an erfahrene Programmierer1.122ModeratorRalfE16.01.12 00:43

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel