vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
SEPA-Dateien erstellen inkl. IBAN-, BLZ-/Kontonummernprüfung  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: .... wegen Clonen 
Autor: Bismosa
Datum: 17.01.14 12:08

Zitat:

Sind dir solch Vorgehensweisen bekannt?

Nö...
Zumindest nicht wirklich. Ich hatte mal ein wenig mit Datenbanken gespielt. Aber begriffen habe ich das ganze nie so richtig. Es ist halt nur Hobby...
Allerdings habe ich hier auch einiges über den Designer gemacht...aber anderes dann auch auf manuellem Weg umgesetzt.

Bisher "wurschtel" ich mir das auch nur so hin. Ich habe alle Einstellungen in einer Klasse mit Properties. Beim Laden des Einstellungsdialogs setze ich alle Werte manuell
...
txtbxBenutzer.Text = MySettingsUser.BenutzerName
...
Und wenn ich den Dialog verlasse:
...
MySettingsUser.BenutzerName = txtbxBenutzer.Text
...
Save()
Und hier dachte ich jetzt eine Vereinfachung über die DataBindings zu machen. Ich brauche nicht alles "manuell" machen sondern könnte hier einiges vereinfachen.
Die MainForm muss ja eh nach dem setzen von Einstellungen an manchen Stellen angepasst werden (zumindest bei Anzeigeeinstellungen). Das lässt sich ja nur sehr selten über DataBindings lösen.

Alles was ich jetzt zum IEditableObject gelesen habe war sehr kompliziert für mich als Anfänger. Mir kommt es auch so vor als würde ich mit Kanonen auf Spatzen Schießen.

Ich programmiere gerne kleine Hilfsprogramme für unser kleines Konstruktionsteam. Da ich hier auch sehr oft auf die Dateiverwaltung zurückgreife muss sich jeder mit einem Benutzernamen und Kennwort anmelden. (Als Beispiel für Einstellungen) Mein Programm lege ich einfach nur auf einen Serverpfad (direkt ausführbar) und die Einstellungen von jedem werden in diesem Verzeichnis auch gespeichert.
Ich habe hier schon öfter mal drüber nachgedacht, ob ich nicht eine kleine Datenbank für die Einstellungen benutze. Dann könnte ich auch schneller mal "manuell" die Einstellungen verändern. Aber das lässt sich auch sehr gut in den bisher gespeicherten XML-Dateien machen.
Am besten gefallen mir auch die Einstellugnsdialoge wie im VS2010 Optionen Dialog. Das wollte ich in diesem Zusammenhang mal ein wenig ausprobieren und die Umsetzung testen.

Vielen Dank für die Tipps!

Gruß
Bismosa
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings2.546Bismosa09.01.14 10:21
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.552Manfred X09.01.14 11:03
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.573Bismosa09.01.14 11:30
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.622Manfred X09.01.14 11:35
.... wegen Clonen1.590Manfred X09.01.14 12:15
Re: .... wegen Clonen1.692Bismosa09.01.14 16:08
Re: .... wegen Clonen1.549Manfred X09.01.14 16:26
Re: .... wegen Clonen1.572Bismosa10.01.14 09:25
Re: .... wegen Clonen1.587ErfinderDesRades10.01.14 09:46
Re: .... wegen Clonen1.659Bismosa10.01.14 11:54
Re: .... wegen Clonen1.542Manfred X10.01.14 15:02
Re: .... wegen Clonen1.524Bismosa17.01.14 10:18
Re: .... wegen Clonen1.560ErfinderDesRades17.01.14 10:53
Re: .... wegen Clonen1.565Bismosa17.01.14 12:08
Verschlüsselung1.504Manfred X17.01.14 12:38
Re: Verschlüsselung1.586Bismosa17.01.14 12:49
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.622ErfinderDesRades09.01.14 13:07
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.772Manfred X09.01.14 15:18
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.527ErfinderDesRades09.01.14 16:54
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.555Manfred X09.01.14 17:00
Re: Eigene Klasse für Einstellungen - Fragen zu DataBindings1.591ModeratorDaveS09.01.14 17:58

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel