| |

VB.NET - Ein- und UmsteigerRe: SelectionChanged | |  | Autor: rga | Datum: 14.10.15 05:53 |
| Hallo Manfred X,
Danke für deinen intressanten Beitrag. Hat mich wirklich zum nachdenken bewegt!
Zu Deiner Frage, ob von Dritter Seite her auf die Datenbank zugegriffen werden kann, muss ich sagen: Theoretisch ja, zur Zeit aber nicht.
Warum wird kein Sperrstempel in diese Datensätze eingetragen, so daß eine Änderung
abgefragter Datensätze durch Dritte von den DB-Anwendungen nicht zugelassen wird?
Warum wird ggf. kein Trigger verwendet, der Änderungen in den Datensätzen meldet?
Weil ich kein programmierer bin???? Klingt zwar einleuchtend was du da schreibst, aber ehrlich, ich habe keinen Plan, wie sowas gemacht wird.
Durch gelegentliches Neuladen ist eine Synchronisierung zwischen Datatable und Datenbank
nicht sicher zu stellen.
War für mich halt die einzige "Lösung" die ich zur Zeit gesehen habe, ich bin aber gerne bereit, neues dazu zu lernen, wenn mir das jemand zeigen könnte.
Verwende für die Datenbindung eine Instanz der Bindingsource-Klasse und setze ggf.
die Datenbindung während bestimmter SQL-Aktionen (Laden, Updaten o.ä.) aus.
Ooops, jetzt wirfst du mich aber ins kalte Wasser
Es ist nicht sinnvoll, die Datagridview-Eigenschaften immer wieder zu setzen.
Erledige das nur einmal im Load-Event des Formulars oder im Designer.
Das hatte ich anfangs auch so, doch stellte ich fest, das wenn ich auf der ersten und dritten Registerkarte weitere Änderungen an der Dantenbank vornehme die mit Tabellen in Relation zur Tabelle auf der zweiten Registerkarte stehen, dies dann nicht mehr im DataGrid auf der zweiten Registerkarte aktuell sind. So ist mir eben die Idee gekommen, die Daten wärend des umschalten des Registers neu zu laden. Dachte, das wäre ne coole Idee
Du kannst den Sender-Parameter des Events anschauen, um einzugrenzen, warum
es zu der "Mehrfachauslösung" kommt.
Sowas in der Art habe ich vermutet, doch wie gesagt, ich bin Neuling und habe noch nicht viel Erfahrung in VB.NET. Habe auch etwas "rumexperimentiert" aber ohne grossen Erfolg. Gerne wüsste ich, wie ich den Sender-Parameter abfragen muss, um herauszufinden weshalb es zu dieser Mehrfachauslösung kommt. Der liebe Onkel "Google" konnte mir leider bislang nicht wirklich weiterhelfen. Habe schon zwei Tage wegen diesem Problem "gegoogelt" und nichts verwertbares gefunden. Zum Schluss habe ich mich eben an dieses Forum gewendet, in der Hoffung auf Erleuchtung
Wäre toll, wenn du mir ev. den einen oder anderen Trick noch näher bringen könntest.
Aber schon für Deinen jetzigen Beitrag, recht herzlichen Dank! Mein Problem ist zwar noch nicht gelöst, aber eine "Stossrichtung" ist immer hin zu erkennen.
Grüsse
Roli
|  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats Neu! sevEingabe 3.0 
Einfach stark!
Ein einziges Eingabe-Control für alle benötigten Eingabetypen und -formate, inkl. Kalender-, Taschenrechner und Floskelfunktion, mehrspaltige ComboBox mit DB-Anbindung, ImageComboBox u.v.m. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|