vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevAniGif - als kostenlose Vollversion auf unserer vb@rchiv CD Vol.5  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Re: vb 2010 und accessdatenbank 
Autor: effeff
Datum: 30.12.12 11:51

Moin,

bevor man Dich hier wegen Blasphemie tot haut oder Du ein schlechtes neues Jahr beginnen musst, weil Dir nicht so weitergeholfen wurde, dass Du weiterkommst, poste ich Dir mal ein bisschen Code.

Wie die anderen schon aussagten, ist die Art und Weise des Zugriffs auf Deine Daten nicht mehr statthaft. Das ist eine Art und Weise, wie Du sie gewohnt bist, und sie funktioniert zwar immer noch, doch geht es bedeutend besser. Wenn Du Dich ein bisschen an .NET und ADO.NET gewöhnt hast, wirst du feststellen, dass Du auf einmal einen ganzen Haufen Positives hast.

Fangen wir einmal an. Du musst für den Zugriff auf Deine Daten eine Connection aufbauen. Gehen wir davon aus, dass Deine Datenbank in "D:\irgendwas\" liegt und "meinedaten.mdb" heißt.

Dim Datenbankpfad As String="D:\irgendwas\meinedaten.mdb"
So, nun ist der Datenbankpfad deklariert und Du benötigst jetzt eine Connection zur Datenbank:

Dim cn As New OleDb.OleDbConnection("Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; Data" & _
  "Source=" & Datenbankpfad)
Daten schreibt man in DataTables. Das sind die von FZelle oder DaveS angesprochenen, in den Arbeitsspeicher ausgelesenen Daten. Diese DataTables werden in DataSets gehalten. Jedes DataSet kann also mehrere DataTables beinhalten.

Dim ds As New DataSet
Um die Daten aus Deiner Datenbank abzufragen, musst Du natürlich eine Abfrage haben. Wir definieren mal eine:

Dim Abfrage As String="Select * FROM Tabelle WHERE Bedingung"
Jetzt benötigst Du einen DataAdapter, um die Daten aus der Tabelle mittels des SQL-Strings und der Connection herauszubekommen:

Dim da As New OleDb.OleDbDataAdapter(Abfrage, cn)
Jetzt wollen wir die Daten in eine DataTable des DataSets eintragen. Dazu benutzen wir den DataAdapter und die Fill-Methode. Die DataTable nennen wir "MeineDaten":

 da.Fill(ds, "MeineDaten")
So, nun hast Du Deine Daten in einer DataTable deines DataSets und kannst darauf zugreifen. Du kannst Deine Datensätze nun z. B. zählen.

Dim i As Integer
i=ds.Tables("MeineDaten").Rows.Count
MessageBox.Show("Es sind " & i & " Datensätze vorhanden!")
Du kannst aber auch Deine DataTable durchlaufen und irgendwas damit machen. Dazu definierst Du eine DataRow und iterierst durch Deine DataTable. Hier wird z. B. das Item(0) angezeigt, also die erste DataColumn; Die erste Spalte Deiner DataTable:

Dim dr As DataRow
For Each dr in ds.Tables("MeineDaten").Rows
MessageBox.Show("In der ersten Spalte meiner Tabelle steht drin: " & dr.Item(0))
Next
Beschäftige Dich mal damit. Es lohnt sich. Im Gegensatz zu den umständlichen Altmethoden wirst Du feststellen, dass der Datenzugriff via ADO.NET im Endeffekt sehr viele Vorteile bietet!

EALA FREYA FRESENA

Beitrag wurde zuletzt am 30.12.12 um 11:52:25 editiert.

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
vb 2010 und accessdatenbank7.478volki280426.12.12 18:49
Re: vb 2010 und accessdatenbank5.092effeff27.12.12 11:53
Re: vb 2010 und accessdatenbank5.270JangoF27.12.12 15:21
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.809volki280428.12.12 08:38
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.823ModeratorFZelle28.12.12 12:52
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.879volki280428.12.12 19:09
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.823ModeratorDaveS28.12.12 20:06
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.844volki280429.12.12 10:49
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.916ModeratorFZelle29.12.12 12:47
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.889volki280429.12.12 15:28
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.806Manfred X29.12.12 18:19
Re: vb 2010 und accessdatenbank5.179ModeratorDaveS29.12.12 16:19
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.838volki280429.12.12 20:45
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.762ModeratorDaveS30.12.12 11:20
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.886ModeratorDaveS30.12.12 11:46
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.969volki280430.12.12 11:57
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.985effeff30.12.12 11:51
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.892volki280430.12.12 12:03
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.729ModeratorDaveS30.12.12 12:46
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.974volki280430.12.12 14:27
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.737ModeratorDaveS30.12.12 15:18
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.842volki280430.12.12 15:43
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.710volki280430.12.12 19:08
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.696ModeratorDaveS31.12.12 12:58
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.824volki280431.12.12 14:57
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.914ModeratorDaveS01.01.13 11:13
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.692volki280401.01.13 14:34
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.704gnomhawaii28.01.13 10:11
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.832ModeratorDaveS01.02.13 18:13
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.659Dopem01.02.13 17:42
Re: vb 2010 und accessdatenbank4.859ModeratorDaveS01.02.13 18:12

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel