Sie möchten MS-Access als Frontend und den MS SQL-Server als Backend verwenden? Seit Access 2000 ist das gar nicht so schwer einzurichten. Denn was viele wohl gar nicht wissen: ab Access 2000 wird die direkte OLE DB Anbindung unterstützt. Man legt dazu lediglich eine Access-Projektdatei an und legt die Einstellungen allesamt dialoggesteuert fest. Nachfolgend ein paar Screenshots, um das Ganze zu verdeutlichen. 1. Projektdatei anlegen Hier die Option "Access-Datenbank-Assistenten, Seiten und Projekte" auswählen. 2. Projekt wählen Hier das Icon "Projekt (bestehende Datenbank)" auswählen (oder aber neue Datenbank). 3. Verbindung zum Server (hier im Bild zur Northwind Datenbank) Die Verbindung wird über den OLE DB Provider bereitgestellt. 4. Alles richtig? Bei erfolgreicher Verbindung steht einem dann eine direkte Client/Server-Lösung mit Access als FrontEnd zur Verfügung. Tabellen, Sichten und sogar Sored Procedures können direkt von Access aus bearbeitet werden. Hinweis: Mit Access 2000 steht einem noch nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung. Die Designer sind dadurch etwas "hampelig" zu bedienen. Man sollte doch besser Access XP bzw. 2003 benutzen. Dennoch - keine ODBC Connection mehr. Man arbeitet so, als würde man mit einer lokalen MDB arbeiten!
Dieser Tipp wurde bereits 22.587 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 ![]() Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats ![]() Manfred Bohn IndexOf für mehrdimensionale Arrays Die generische Funktion "IndexOf" ermittelt das erste Auftreten eines bestimmten Wertes in einem n-dimensionalen Array Neu! sevPopUp 2.0 ![]() Dynamische Kontextmenüs! Erstellen Sie mit nur wenigen Zeilen Code Kontextmenüs dynamisch zur Laufzeit. Vordefinierte Styles (XP, Office, OfficeXP, Vista oder Windows 8) erleichtern die Anpassung an die eigenen Anwendung... |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |