Es gibt viele Funktionen, um das exakte Alter zu berechnen. Doch meist sind sie auch zu komplex bzw. aufwendig für einen solch simplen Fall. Es genügen 3 Zeilen Code, um das exakte Alter zu errechnen. Zunächst wird die Jahresdifferenz zwischen Geburtsdatum und dem aktuellen Jahr ermittelt (DateDiff). Das ist jedoch noch nicht das korrekte Alter. Liegt der Geburtstag des aktuellen Jahres noch in der Zukunt, muss von der Jahresdifferenz ein Jahr abgezogen werden. Also wird zum Geburtsdatum die Jahresdifferenz addiert (DateAdd), um den Geburtstag des aktuellen Jahres zu erhalten. Ist dieser Geburtstag größer als das aktuelle Datum, so wird von der Jahresdifferenz noch 1 subtrahiert. Schon ist das exakte Alter errechnet. Diese Funktion ist so aufgebaut, dass das Alter zu jedem beliebigen Datum ermittelt werden kann. Wird der Parameter datStichtag nicht übergeben, wird das aktuelle Datum als Stichtag herangezogen. ' exaktes Alter berechnen Public Function fncAlter(ByVal datGeburt As Date, _ Optional datStichtag As Variant) As Integer If IsMissing(datStichtag) Then datStichtag = Date ' Differenz aktuelles Jahr und Geburtsjahr fncAlter = DateDiff("yyyy", datGeburt, datStichtag) ' Zum Geburtsdatum die Jahresdifferenz addieren ' -> Geburtstag in diesem Jahr datGeburt = DateAdd("yyyy", CDbl(fncAlter), datGeburt) ' Liegt der aktuelle Geburtstag in der Zukunft, ' muss vom Alter ein Jahr abgezogen werden If datGeburt > datStichtag Then fncAlter = fncAlter - 1 End Function Dieser Tipp wurde bereits 14.847 mal aufgerufen.
Anzeige
Diesen und auch alle anderen Tipps & Tricks finden Sie auch auf unserer aktuellen vb@rchiv (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 ![]() Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats Heinz Prelle Datei-Mehrfachauswahl an eine ListBox übergeben Dieser Tipp zeigt, wie Sie über den Windows-CommonDialog eine Mehrfach-Dateiauswal realisieren... sevWizard für VB5/6 ![]() Professionelle Assistenten im Handumdrehen Erstellen Sie eigene Assistenten (Wizards) im Look & Feel von Windows 2000/XP - mit allem Komfort und zwar in Windeseile :-) |
||||||||||||||||
|
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |
|||||||||||||||||


Exaktes Alter berrechnen II


