Eine Multi-Verknüpfung stellt eine Verknüpfung auf dem Desktop dar, die bei Klicken auf ihr Symbol die zur definierten Gruppe gehörigen Programme in sequentieller Reihenfolge startet. Das Programm ist für zwei Arbeitsweisen ausgelegt. 1. Erstellen einer Multi-VerknüpfungDiese Arbeitsweise wird ausgeführt, wenn das Programm ohne Startparameter gestartet wird. Im Moment des Programmstarts wird ein Timer initialisiert, der intervallmäßig den Inhalt der Zwischenablage überprüft, ob sich eine Verknüpfung darin befindet. Ist das der Fall, werden Daten der Verknüpfung in das DatagridView eingetragen. Es kann eventuell eine weitere Verknüpfung mittels Copy in die Zwischenablage kopiert und ins DatagridView geschrieben werden. Mit dem Füllen des DatagridView wird die Gruppe zusammengestellt und definiert. Diese Gruppe muss vorher allerdings benannt werden (Gruppenname). Der Name wird dann bei der Gruppenverknüpfung als Text unter dem Verknüpfungssymbol stehen. Mit einer Beschreibung kann der Gruppenname ergänzt werden. Alle im DatagridView erscheinenden Verknüpfungen werden bei Betätigen des Buttons Verknüpfung erstellen zu einer Gruppe zusammengefasst. Ein Verknüpfungssymbol für die Multi-Verknüpfung wird auf dem Desktop abgelegt. Es enthält als Startparameter die Application-Namen, der gemeinsam zu startenden Programme. Demnach arbeitsweise (bei laufendem Timer):
2. Start der Multi-Verknüpfung Dieser Tipp wurde bereits 5.891 mal aufgerufen. Voriger Tipp | Zufälliger Tipp | Nächster Tipp
Anzeige
Diesen und auch alle anderen Tipps & Tricks finden Sie auch auf unserer aktuellen vb@rchiv Vol.6 (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats Januar 2025 Dieter Otter Zeilen einer MultiLine-TextBox ermitteln (VB.NET) Dieser Zipp zeigt, wie man die Zeilen einer MultiLine-TextBox exakt so ermitteln kann, wie diese auch in der TextBox dargestellt werden. sevAniGif (VB/VBA) Anzeigen von animierten GIF-Dateien Ab sofort lassen sich auch unter VB6 und VBA (Access ab Version 2000) animierte GIF-Grafiken anzeigen und abspielen, die entweder lokal auf dem System oder auf einem Webserver gespeichert sind. |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |