vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Erstellen von dynamischen Kontextmen?s - wann immer Sie sie brauchen!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: drag&drop beispiel 
Autor: tekla
Datum: 08.12.05 14:51


hi silver,

äh, sorry,
ich meinte die pcb bzw. das image innerhalb der form willkürlich verziehen per drag&drop (ohne kopieren).
so wie ich in einem früheren code gepostet hab funktioniert das schon, es wird die pcb1 in die pcb2 verschoben,

in meinem programm klick ich auf ein item einer listbox, eine picturebox1 geht auf und die schieb ich in eine andere picturebox2 (raumgestaltungprogramm).
was ich jetz nicht weiss ist, ob und wie es möglich ist, irgendwie die picturebox1in der Laufzeit wieder zu löschen wenn ich beispielsweise mit der rechten maustaste auf die picturebox1 klicke

danke für die geduld
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
drag&drop beispiel1.624tekla05.12.05 21:41
Re: drag&drop beispiel1.255Silver07.12.05 00:55
Re: drag&drop beispiel1.442tekla07.12.05 17:34
Re: drag&drop beispiel1.272Silver07.12.05 23:01
Re: drag&drop beispiel1.312tekla08.12.05 10:35
Re: drag&drop beispiel1.384Silver08.12.05 11:59
Re: drag&drop beispiel1.314tekla08.12.05 14:51
Re: drag&drop beispiel1.278Silver08.12.05 21:26
Re: drag&drop beispiel1.270tekla09.12.05 15:10
Re: drag&drop beispiel1.301Silver09.12.05 21:11
Re: drag&drop beispiel1.284Hänk08.12.05 11:49
Re: drag&drop beispiel1.255Silver08.12.05 11:51
Re: drag&drop beispiel1.447Hänk08.12.05 12:18
Re: drag&drop beispiel1.271Silver08.12.05 22:12

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel