vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Fortgeschrittene
Re: drag&drop beispiel 
Autor: Silver
Datum: 09.12.05 21:11

Hallo teka!

Als erstes brauchst du das MouseDown-Ereignis der Picturebox, das ausgelöst wird, wenn eine Maustaste gedrückt wird (Du kannst auch das MouseUp-Ereignis nehmen, das reagiert auf loslassen der Taste...)

Dann musst du noch abfragen welche Maustaste gedrückt (bzw. losgelassen wurde). Ja, und dann musst du nur noch das Bild löschen.
Private Sub PictureBox1_MouseDown(ByVal sender As Object, ByVal e As _
  System.Windows.Forms.MouseEventArgs) Handles PictureBox1.MouseDown
        If e.Button = Windows.Forms.MouseButtons.Right Then
            PictureBox1.Image = Nothing
        End If
End Sub
Gruß

Silver
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
drag&drop beispiel1.624tekla05.12.05 21:41
Re: drag&drop beispiel1.255Silver07.12.05 00:55
Re: drag&drop beispiel1.442tekla07.12.05 17:34
Re: drag&drop beispiel1.272Silver07.12.05 23:01
Re: drag&drop beispiel1.312tekla08.12.05 10:35
Re: drag&drop beispiel1.384Silver08.12.05 11:59
Re: drag&drop beispiel1.313tekla08.12.05 14:51
Re: drag&drop beispiel1.278Silver08.12.05 21:26
Re: drag&drop beispiel1.270tekla09.12.05 15:10
Re: drag&drop beispiel1.301Silver09.12.05 21:11
Re: drag&drop beispiel1.284Hänk08.12.05 11:49
Re: drag&drop beispiel1.255Silver08.12.05 11:51
Re: drag&drop beispiel1.447Hänk08.12.05 12:18
Re: drag&drop beispiel1.271Silver08.12.05 22:12

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel