vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
Zippen wie die Profis!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
VB2010 Datenbankansprache ohne SQL + 
Autor: speedastir
Datum: 06.02.16 11:02

MSAccess Database Engine 32 bit.

Zunächst eimal vielen Dank für den Tipp.

Doch dann ist erneut Ende. Selbst auf den textreichen aber inhaltslosen Hilfeseiten von MS finde ich keinen Hinweis, ob dieses Werkzeug nun als Verweis, Dienstverweis Modul oder sonst etwas mit eingebunden werden muß. Leider wird das Programm oder was sonst auch immer nach der Installation erzeugt wurde nicht angezeigt.

Ich habe noch einige Tests mit meinen VB6 durchgeführt doch die bestimmt 50 verschiedenen Librays mit DAO, ADO und................ arbeiten offensichtlich alle anders und benötigen alle einen anderen Code zur Ansprache der Datenbank.

Ich benötige für die Dateneingabe und -korrektur die "Recordset-Methode". Es ist eben nicht so wie in der Buchhaltung bei der ich mehrere Datensätze untersuchen. Ich muß selectiv - nach der Betrachtung des Bildschirms werden festgestellte fehlende Eingabe durch Zugriff auf den speziellen Datensatz ergänzt. Zur Vereinfachung der Auswahlmöglichkeiten möchte ich auch verschieden PullDown-Menus aus verschiedenen Tabellen füllen, auch hier möchte ich lieber die "RecordSet-Methode" verwenden.

Zur Auswertung verwende ich an verschiedenen Stellen auch SQL. Es hilft mir in Grunde wenig eine Technik zu verwendenen, die ich nicht verstehe.


Eigentlich dürften es nur maximal 4 Codezeilen sein. Ich habe gestern wenigstens 10 verschiedene Bibliothekten mit genauso vielen Befehlszeilenänderungen in meinem VB6-Code ohne jeden Erfolg getestet.

z.B.
Dim / Public "DBNAME" as New ADODB.Connection oder
Set DBNAME = CreateObjekt("New ADODB.Connection")
usw.

Die aus meinem alten VB4 Code! stammenden Zeilen:...................

Set FTDB = Workspaces(0).OpenDatabase(VERZEICHNIS)
Set FTT = FTDB.OpenRecordset("Feiertagtabelle", dbOpenDynaset)

das ist das, was ich verstehe. In "VERZEICHNIS" steht der Pfad zur Datenbank "*.mdb" als String. Nach diesen Zeilen kann ich nach Belieben auf meine Tabellen zugreifen.

Die "*.mdb" besteht aus 12 verschieden aufgebauten Tabellen.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
VB2010 Datenbankansprache ohne SQL2.670speedastir03.02.16 12:48
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL1.934Manfred X03.02.16 14:07
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL1.899speedastir03.02.16 17:00
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL1.846Franki06.02.16 07:53
VB2010 Datenbankansprache ohne SQL + DBGrid32.oxc1.725speedastir06.02.16 10:30
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL + DBGrid32.oxc1.835Manfred X06.02.16 10:57
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL + DBGrid32.oxc1.794Franki07.02.16 03:00
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL1.841speedastir06.02.16 15:49
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL1.896speedastir03.02.16 17:02
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL1.954Manfred X03.02.16 18:06
VB2010 Datenbankansprache ohne SQL +1.808speedastir06.02.16 11:02
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL +1.908Manfred X06.02.16 11:24
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL +1.812speedastir06.02.16 15:54
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL +1.826speedastir09.02.16 08:11
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL +1.983Manfred X09.02.16 09:24
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL +1.796speedastir09.02.16 10:38
Re: VB2010 Datenbankansprache ohne SQL +1.787Manfred X09.02.16 12:07

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel