vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
vb@rchiv Offline-Reader - exklusiv auf der vb@rchiv CD Vol.4  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

ADO.NET / Datenbanken
Optimales DBMS für mein Programm 
Autor: Kai Freeman
Datum: 21.09.09 19:32

Hallo Leute

So ich hab den Schritt gewagt von VB6 auf VB 2008 und ich muss sagen nach dem dritten Selbstmordversuch blick ich so langsam durch.

Derzeit habe ich das Problem mit dem DBMS bis Dato habe ich ADO verwendet was auch recht gut klappte.

Mittlerweile geistern in meinem Kopf so sachen wie ADO.net und LINQ und Co durch die Gegend.

Nur zum Verständnis meinerseits wie ich das sehe ist MS weg von der klassichen Struktur der dauerhaft geöffneten DB hin zur DB gegangen die quasi on demand geöffnet abgefragt wieder geschlossen und später aktualisiert wird hab ich das richtig begriffen?

So nun zur Frage.

Ich möchte ein kleines Programm zur Artikel, Kunden Lieferanten und Rechnungsverwaltung schreiben an sich keine großen Sache und in VB6 war ich schon relativ gut durch nur wollte ich es auf VB 2008 umstellen und jetzt happerts halt an den Compiler Fehlern lange Rede kurzer Sinn das Programm wird komplett neu aufgebaut um die Vorteile der GUI voll auszunutzen.

Bis dato hatte ich eine Access DB hinterlegt welche eben alle Daten speicherte das abfragen der Daten mit ADO funktioniert auch weiterhin recht gut nur hab ich mehrfach gelesen das die Abfrage über die OLEDB Klasse nicht als Zukunftssicher gewertet werden kann und daher man ausweichen sollte.

Mein Problem ist derzeit ich würde es ja mit dem SQL Server lösen aber ich will nicht jedem Kunden zumuten das er sich nen SQL Server einrichten muss und mit der Kompakt Version da komm ich nicht recht zu fahren bin wohl zu doof

Daher die Kernfrage gibt es ein DBMS das so Idiotensicher wie Access zu bedienen ist wo man nur eine DLL im Setup mitgeben muss und welches Zukunftssicher und nebenbei auch noch gut dokumentiert ist?

Zur Struktur:
Die DB sollte in weiterer Folge auf einem NAS Laufwerk liegen und wird maximal von 2 Usern zur selben Zeit beansprucht sie muss nicht WEB tauglich oder sonst was sein. Die Anzahl der Datensätze wird sich weit unter 30000 bewegen.

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben

Danke!

mfG.
Stephan

alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
Optimales DBMS für mein Programm1.482Kai Freeman21.09.09 19:32
Re: Optimales DBMS für mein Programm1.065ModeratorFZelle22.09.09 10:04
Re: Optimales DBMS für mein Programm1.200Brian22.09.09 10:49
Re: Optimales DBMS für mein Programm1.015ModeratorFZelle22.09.09 12:20
Re: Optimales DBMS für mein Programm1.262Brian22.09.09 13:06
Re: Optimales DBMS für mein Programm1.010Kai Freeman22.09.09 14:18
Re: Optimales DBMS für mein Programm1.014Kai Freeman22.09.09 12:23
Re: Optimales DBMS für mein Programm1.246ModeratorFZelle22.09.09 17:09
Re: Optimales DBMS für mein Programm983Kai Freeman22.09.09 19:06
Re: Optimales DBMS für mein Programm964ModeratorFZelle22.09.09 20:00
Re: Optimales DBMS für mein Programm954Kai Freeman22.09.09 22:39
Re: Optimales DBMS für mein Programm979ModeratorFZelle23.09.09 10:44
Re: Optimales DBMS für mein Programm973Kai Freeman23.09.09 20:13

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel