Die Windows Welt beruht für Mitteleuropa und den USA auf den ANSI-Zeichensatz, der auch bestimmte Stellen für die deutschen Besonderheiten der Umlaute und "ß" bereitstellt. Aus DOS Zeiten ist auch der ASCII- Zeichensatz bekannt. Auch dieser wird noch des öfteren benutzt. In den definieren ersten 127 Byte dieses Zeichensatzes ist kein Platz für die Umlaute definiert. Im der sogenannten Epson-Erweiterung, die für DOS übernommen wurde, gibt es auch Plätze für Umlaute. Auch der DBCS (Double Byte Character Set), der für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch (CJK) verwendet wird, beruht in den ersten 127 Zeichen auf ASCII. Wie also hin-und herkonvertieren. Um auf eine gemeinsame Basis zu kommen werden Umlaute von z.B. Ü in Ue konvertiert. Ist im ASCII Satz das Zeichen 142 so wird es in "Ae" konvertiert. In der Rück-Konertierung wwerden zwar die Umlaute wieder konvertiert, aber mit mit dem ß geht das so nicht. Wasser soll nicht zu Waßer konvertiert werden. Function Convert_Umlaute(ByVAl Txt As String, _ ByVal Richtung As Long, _ ByVal Ansi As Boolean) As String ' HIN: TEXT STRING ' RICHTUNG LONG ' 0 = UMLAUT zu AE,UE... ' 1 = AE zu Ä.... ' ANSI BOOL ' TRUE = Benutze ANSI ' FALSE = Benutze ASCII ' ' Zurück: Text Dim A As Variant Dim B As Variant Dim UMLAUTE As String Dim UEBERSETZ As String UMLAUTE = "Ä|Ü|Ö|ä|ü|ö|ß" UEBERSETZ = "Ae|Ue|Oe|ae|ue|oe|ss" ASCII = Chr(142) + "|" + Chr(154) + "|" + Chr(153) + "|" + _ Chr(132) + "|" + Chr(129) + "|" + Chr(148) + "|" + Chr(225) If Ansi = True Then A = Split(UMLAUTE, "|") Else A = Split(ASCII, "|") End If B = Split(UEBERSETZ, "|") Select Case Richtung Case 0 ' von Ä nach Ae For I = 0 To UBound(A) Txt = Replace(Txt, A(I), B(I)) Next Case 1 ' Von ae zu ä, aber nicht ss zu ß For I = 0 To UBound(B) - 1 ' kein ss zu ß Txt = Replace(Txt, B(I), A(I)) Next End Select Convert_Umlaute = Txt End Function Dieser Tipp wurde bereits 31.571 mal aufgerufen.
Anzeige
![]() ![]() ![]() (einschl. Beispielprojekt!) Ein absolutes Muss - Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv! - nahezu alle Tipps & Tricks und Workshops mit Beispielprojekten - Symbol-Galerie mit mehr als 3.200 Icons im modernen Look Weitere Infos - 4 Entwickler-Vollversionen (u.a. sevFTP für .NET), Online-Update-Funktion u.v.m. |
sevISDN 1.0 ![]() Überwachung aller eingehender Anrufe! Die DLL erkennt alle über die CAPI-Schnittstelle eingehenden Anrufe und teilt Ihnen sogar mit, aus welchem Ortsbereich der Anruf stammt. Weitere Highlights: Online-Rufident, Erkennung der Anrufbehandlung u.v.m. Tipp des Monats sevWizard für VB5/6 ![]() Professionelle Assistenten im Handumdrehen Erstellen Sie eigene Assistenten (Wizards) im Look & Feel von Windows 2000/XP - mit allem Komfort und zwar in Windeseile :-) |
||||||||||||||||
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. |