vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
SEPA-Dateien erstellen inkl. IBAN-, BLZ-/Kontonummernprüfung  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

Allgemeine Diskussionen
Re: bluedead007 Fragte nach ... 
Autor: Thoro
Datum: 24.06.04 20:40

Hallo T.i.m.,

zunächst einmal eine kleine Klarstellung zum Thema Wiki; in deinen Erläuterungen läuft es leider etwas durcheinander:

Wiki ist lediglich ein Prinzip! Keine Software, kein fertiges Projekt, keine Inhalte. Wiki heißt grundlegend nur, dass es eine zentrale, webbasierte Sammelstelle gibt. Der Clou an der Sache ist, das diese Sammelstelle nicht allein nur durch den Adminstrator mit Inhalten gefüllt wird, sondern von jedem Benutzer. Und das direkt. Das heißt, wenn jemand eine Verbesserung hat, kann er die Datensammlung direkt editieren, ohne einen Umweg über den Administrator zu machen. Das ganze ähnelt also beispielsweise diesem Forum hier. Der Unterschied ist nun, das es hier kein Frage- und Antwortspiel gibt, die zusammengenommen einen Beitrag ergeben, sondern das es einen Beitrag gibt er von verschiedenen Benutzern immer weiter verbessert wird.

Dieses Prinzip setzt nun eine Software um. Du hast auf der verlinkten Seite gesehen, dass es da schon einiges an Software gibt, vornehmlich für PHP oder Perl, weil das die Sprachen sind, die auf den meisten Webservern läuft. Theoretisch könnte man aber auch einen öffentlichen FTP-Server als Wiki bezeichnen, wenngleich er natürlich keine besonders komfortablen Editierungen und Struktuierungen ermöglicht.

Mit Hilfe der Wiki-Software die auf dem Wiki-Prinzip aufbaut, kann man dann ein Wiki-Projekt aufbauen. Was du durch das Anwählen der Links gesehen hast, war das Projekt Wikipedia, eine Enzyklopädie, die hier das Wort "Wiki" erklärt hat. Natürlich würde ein Projekt für VB-Sourcecode eine abgewandelte Struktur davon haben. Ich habe hier mal ein ganz kleines Wiki-Projekt, um zu zeigen, dass auch ein etwas anderer Aufbau möglich ist:
http://www.twingo-portal.de/wiki-de/SeitenIndex

Du siehst also, dass sich ein Wiki auf die entsprechenden Bedürfnisse des Projektthemas anpassen lässt. Du könnest beispielsweise die Tips&Tricks-Sammlung des VB-Archiv so wie sie ist zu einem Wiki machen. Die könnte danach völlig identisch aussehen. Es gibt nur unten oder oben einen Button "Bearbeiten". Und jeder der einen Fehler entdeckt oder etwas mehr kommentieren möchte, kann es sofort ändern.


Nun möchte ich noch auf deine angesprochenen Punkte eingehen:

zu 4: Also was du hier beschreibst ist irgendwie nichts Neues. Mehrere Leute veröffentlichen ihre Quelltext auf ihrer Webseite, und erklären, dass dieser weiter verbreitet werden kann. Dann lädt sich der nächste die Quelltexte dort herunter und packt sie auf seine Webseite. Ich weiß nicht, was hieran der Clou sein soll und mit P2P hat das gar nichts zu tun.

zu 5: Klar sind das ein paar wenige neue Befehle, ähnlich wie HTML, was übrigens genauso in den meisten Wikis funktioniert, aber die gibt es doch hier im Forum ganz genauso.

zu 6: Dafür gibt es auch in einem Wiki die Rolle der Admins. Finden die solche Inhalte, werden die einfach gelöscht. Klar sind die dann einige Zeit verfügbar, wären Sie aber auch in einem Forum oder in einem Gästebuch, bis sie der Verwalter findet. Das deutsche Recht hat hier schon entschieden, das der Admin zwar verantwortlich ist, aber einen großzügig angemessen Zeitraum hat, darauf zur reagieren (mehrere Wochen, soweit ich es im Kopf habe).

zu 9: Auch Wikis lassen sich (in begrenztem Maße, damit es zentral bleibt) auf verschiedenen Rechnersystem verteilen.

zu 10: Wieder ein Beispiel, wie gut ein Wiki dafür geeignet ist. Zu einem Problem ein Quellcode auf eine Seite, welcher ja international verstanden wird. Darunter Links für einen Skriptkommentar zu den einzelnen Sprachen.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
bluedead007 Fragte nach...1.342T.i.m.22.06.04 14:57
1. Legalität784Thoro22.06.04 16:35
2. Aufbau von P2P-Netzen829Thoro22.06.04 16:48
Re: 2. Aufbau von P2P-Netzen761bluedead00723.06.04 22:31
Re: 2. Aufbau von P2P-Netzen749Thoro23.06.04 22:50
Re: 2. Aufbau von P2P-Netzen776T.i.m.28.06.04 18:56
3. Sinnhaftigkeit von P2P-Netzen762Thoro22.06.04 16:58
ACK Thoro758ccomm_G23.06.04 11:23
DANKE Thoro und OT für ACK Thoro759T.i.m.23.06.04 11:49
ahh see now752ccomm_G23.06.04 12:07
OT steht für Off Topic786T.i.m.23.06.04 12:27
Re: OT steht für Off Topic789Michael1723.06.04 12:31
Re: OT steht für Off Topic882T.i.m.23.06.04 12:57
Re: OT steht für Off Topic750Michael1723.06.04 13:04
Re: bluedead007 Fragte nach...842Joerg23.06.04 13:12
Danke Joerg784T.i.m.23.06.04 13:33
Re: bluedead007 Fragte nach ...811Thoro23.06.04 14:45
Hallo Tim 891bluedead00723.06.04 22:39
Re: bluedead007 Fragte nach ...785T.i.m.24.06.04 00:09
Re: bluedead007 Fragte nach ...871Thoro24.06.04 20:40
Re: bluedead007 Fragte nach ...789E724.06.04 21:11
OpenSource Projekt743T.i.m.24.06.04 00:28
Re: bluedead007 Fragte nach...730E724.06.04 14:27
Re: bluedead007 Fragte nach...785T.i.m.24.06.04 16:55
.ging noch weiter *blödes T-DSL*763T.i.m.24.06.04 17:02
Re: bluedead007 Fragte nach...739E724.06.04 17:15
Re: bluedead007 Fragte nach...802T.i.m.24.06.04 17:28
Re: bluedead007 Fragte nach...772E724.06.04 17:17

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel