| |

Allgemeine DiskussionenTeil 2  | |  | Autor: ralf_oop (Moderator) | Datum: 27.10.05 11:07 |
| Q: Was ist Mono?
A: Mono ist eine Implementierung von .NET unter Linux. Wie hier der aktuelle Stand aussieht, weiß ich nicht (komm über die Windows-Berge nicht rüber . Aber ich denke, Steve kann uns hier Infos geben
Q: Was ist ADO.NET?
A: ADO.NET ist eine Teilkomponente von .NET. Diese behandelt den DB-Zugriff und befindet sich im Namespace System.Data.
Q: Welche DB brauche ich?
A: .NET kommt mit allen ODBC-kompatiblen DBs zurecht. Also es können Access, MS SQL, MySQL, Oracle und was es da draußen noch so alles exisiert.
Q: Was ist ASP.NET?
A: ASP.NET ist ebenfalls eine Teilkomponente und ist eine serverseitige Sprache wie PHP oder ASP. Diese befindet sich im Namespace System.Web.
Q: Was brauche ich für ASP.NET?
A: Für ASP.NET ist zwingend Win2000, XP oder Server 2003 nötig. Außerdem wird ein Webserver benötigt, z.B. der IIS von Microsoft. Oder der kostenlose Server Cassini, womit auch XP Home-User in den Genuss von ASP.NET kommen.
Q: Installer - wie sieht es hier aus?
A: Das VS kommt mit eigenen Setup-Projekte mit, mit dem man eigene Setups erstellen kann. Diese prüfen auch, ob das .NET Framework installiert ist, wenn nicht, wird die Installation angeschmießen.
Auch #Develop kommt mit Setup-Projekten, aber es wird hier ein völlig andere Richtung gegangen. Wie man unter #Develop Setups erstellt werden, werden Sie im 3.Kapitel unseres "Mein Einstieg in VB.NET"-Workshop lesen können.
Q: Was wird aus meinen VB6-Projekten?
A: Eine der häufigsten Fragen und auch eine sehr interessante dazu Das VS bietet die Möglichkeit VB6-Projekte nach .NET zu migrieren. Allerdings ist diese Migration meistens mit Nacharbeiten verbunden, damit die Anwendung wieder läuft.
Eine Migration bringt meistens nichts, da das Nacharbeiten sehr aufwendig ist und keine Vorteile bringt. Denn durch die Migration werden keine neuen Features von .NET genutzt, wie die Multithreading. Daher gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Das Projekt in VB6 lassen und dort weiterpflegen.
2. Das Projekt unter .NET neu entwickeln - dies ist zwar mit viel Arbeit verbunden, aber man kann die neuen Features einbauen, wie Multithreading oder auch das Design der Anwendung verbessern.
Q: Was kommt nach .NET?
A: .NET ist und bleibt bei MS, d.h. es wird elementarer Baustein der zukünftigen Windows-Versionen. Im nächsten Windows (Windows Viesta), wird .NET fest integriert und ist die Basis für die neue API, welche unter den Codenamen WinFX läuft. Diese baut völlig auf managed Code auf (also auf .NET) und ist ein "Aufsatz" für .NET. Fast alle API-Aufrufe in Viesta werden von .NET durchgeführt - also wer in Zukunft unter Windows programmieren möchte, kommt um .NET nicht herum.
Q: Welche Funktionen kommen mi Viesta?
A: Dies ist zur Zeit ein Haupthema bei MSDN Online. Aber viele neue Technologien wird es auch für XP und 2003 geben.
Q: Was ist mit 32/64Bit Programmierung?
A: Die Frameworks gibt es auch als 64Bit-Version, wobei ein 64Bit-Windows installiert sein muss, damit die 64Bit-Versionen auch funktionieren! Unterschiede ergeben sich nur, wenn die Anwendung mit großen Datenmengen arbeitet, auf solchen 64Bit-Systemen arbeiten diese effektiver, da mehr Daten in einem Prozessortakt verarbeitet werden könne als bei 32Bit. Dadurch ergeben sich vereinzelt richtige Performance-Explosionen nach oben. Aber direkt in der Programmierung ändert sich in .NET meines Wissens nach nichts/nicht viel. Auch hier heißt es MSDN Online zu besuchen.
Das waren die ersten Fragen. Wer noch welche hat, nur herausdamit.
Ralf |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
vb@rchiv CD Vol.6 vb@rchiv Vol.6
Geballtes Wissen aus mehr als 8 Jahren vb@rchiv!
Online-Update-Funktion Entwickler-Vollversionen u.v.m.Jetzt zugreifen Tipp des Monats sevOutBar 4.0 
Vertikale Menüleisten á la Outlook
Erstellen von Outlook ähnlichen Benutzer- interfaces - mit beliebig vielen Gruppen und Symboleinträgen. Moderner OfficeXP-Style mit Farbverläufen, Balloon-Tips, u.v.m. Weitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|