| |

Allgemeine DiskussionenRe: Frage-Antwort-Spiel zu .NET  | |  | Autor: ralf_oop (Moderator) | Datum: 27.10.05 15:42 |
| >> 7. Haste mal ne Demo? Kannste mal zeigen, wie dies und jenes geht? Ich komme nicht klar ...
Der Einstieg in VB.Net offensichtlich ist viel schwerer als in VB6. Eine Programmiersprache, bei der man sich erst serienweise ganze Demo-Projekte reinziehen muss, um einfache Dinge zu verstehen - das ist kein BASIC.
Hier kann man nur sagen: Wie hat man sich selber am Anfang angestellt, wo man das Programmieren lernte, egal mit welcher Sprache? Hat man auch gleich alles Verstanden? Sicherlich nicht. Und warum nicht mal seine beiden Guckerchen mal zwischen ein Paar Seiten stecken?
>> Wer professionelle WEB-Anwendungen erstellen will, greift doch ohnehin auf andere Plattformen zurück. Überfrachtet, total überfrachtet!
Eben diese vielen Plattformen will man vereinheitlichen. Eine Programmiersprache für viele Einsatzzwecke - kein Umlernen, keine Eigenheiten der einzelnen Sprachen lernen. Außerdem steckt man seine Nase nicht in allen Möglichkeiten, soviel verstehen kann kein Mensch.
>> 8. Interne Ungereimtheiten in den Objekten:
Immer wieder treten undokumentierte Eigenarten auf - v.a. beim Zusammenwirken verschiedener Objekte und bei Steuerelement-Eigenschaften. Es ist zum Haare-Raufen ...
Und wo z.B.? Wenn man nicht sagt, wo einem was komisch vorkommt, dann soll man nicht meckern.
>> 9. Es gibt nach wie vor keine Zeiger.
In VB6 konnte man sich noch mit undokumentierten Funktionen behelfen - in VB.Net geht diesbezüglich gar nichts mehr. Die diversen "Sprachempfehlungen zum Aktualisieren" belegen die insgesamt begrenzte Kompatibilität zwischen VB6 und VB.Net
Braucht man in .NET nicht. Man soll von diesen API-Sch*** wegkommen.
>> Und dann die Datentypen: Integer zu Short mag ja noch angehen, aber Type zu Structure?
Mit Types hat man auch unter VB6 Strukturen definiert, nur das Schlüsselwort hat sich geändert. Diese Änderung ist eigentlich einleuchtend.
>> Wo liegt denn da der Witz - da kann man doch gleich eine Klasse erstellen, statt mit einer Structure herumzukaspern.
Unwissenheit die 2. - wer keine Ahnung von OOP hat, soll die Klappe halten. Hier heißt es knallhart lernen! Kein rumgelaber, sondern die Nase in Bücher stecken und die Unterschiede und Verwendung lernen.
>> Und dann noch diese nervigen Kleinigkeiten: "In Visual Basic .NET haben sich die Werte und manchmal die Namen einiger Eigenschaften und Konstanten geändert. Der Wert von True wurde z. B. von -1 auf 1 geändert." Warum nicht gleich auf 1000!
.NET ist eine Laufzeitumgebung für viele Sprachen. Was man in einer Sprache geschrieben hat, kann man auch in der anderen verwenden (z.B. C#-Dlls kann man auch unter VB.NET verwenden oder in jeder anderen .NET-Sprache). Und dafür sind gewisse Anpassungen nötig, da kann nicht jede Sprache sein eigenes Süppchen kochen. Außerdem - wer arbeitet denn mit den Konstantenwerten? Wenn ich nur diese verwende, brauch ich keine Konstanten. Ob sich hinter True nun -1 oder 1 verbirgt ist mir doch egal. Ich schreib True und fertig. Wer für Konstanten nur ihre Werte verwendet, hat den Sinn von Konstanten nicht verstanden - Unwissenheit die 3.
Ralf |  |
 | Sie sind nicht angemeldet! Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Einloggen | Neu registrieren |
  |
|
TOP! Unser Nr. 1 
Neu! sevDataGrid 3.0
Mehrspaltige Listen, mit oder ohne DB-Anbindung. Autom. Sortierung, Editieren von Spalteninhalten oder das interaktive Hinzufügen von Datenzeilen sind ebenso möglich wie das Erstellen eines Web-Reports. Weitere InfosTipp des Monats TOP Entwickler-Paket 
TOP-Preis!!
Mit der Developer CD erhalten Sie insgesamt 24 Entwickler- komponenten und Windows-DLLs. Die Einzelkomponenten haben einen Gesamtwert von 1866.50 EUR...
Jetzt nur 979,00 EURWeitere Infos
|
|
|
Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel
|
|