vb@rchiv
VB Classic
VB.NET
ADO.NET
VBA
C#
sevDataGrid - Gönnen Sie Ihrem SQL-Kommando diesen krönenden Abschluß!  
 vb@rchiv Quick-Search: Suche startenErweiterte Suche starten   Impressum  | Datenschutz  | vb@rchiv CD Vol.6  | Shop Copyright ©2000-2025
 
zurück

 Sie sind aktuell nicht angemeldet.Funktionen: Einloggen  |  Neu registrieren  |  Suchen

VB.NET - Ein- und Umsteiger
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist) 
Autor: Legend_X
Datum: 20.07.14 12:42

Sorry, ich steig immer noch nicht durch... hab erst vor ein paar
Wochen mit VB.NET angefangen und konnte vorher nur etwas X86 Assembler.
Außerdem programmiere ich weder beruflich noch studiere ich es noch
hab ich jemand, den ich direkt fragen könnte zu sowas... ist rein
privat.

Ich konkretisiere mein Problem mal etwas:

Ich habe eine List(of T), die Einträge der folgenden
selbst definierten Klasse enthält:
    Public Class MeineKlasse
        Public Name1 As String
        Public Name2 As String
        Public RawData As New List(Of Byte())
    End Class
Also pro Eintrag jeweils zwei Strings und eine Liste mit
Byte-Arrays.

Das würde ich gern so an ein DataGrid binden, dass je Eintrag
die beiden Strings im DataGrid auftauchen, die Roh-Daten
(RawData-Einträge) aber ignoriert werden. Außerdem soll man
durch Programm-Code Zeilen löschen und an anderer Grid-Position
wieder einfügen können (bevorzugt direkt im DataGrid, also mit
Rows.RemoveAt und Rows.Insert) und die List(of T) sollte die
Änderungen entspr. übernehmen.

Leider fand ich online kein AUSFÜHRLICH erklärtes Beispiel
für so ne simple Sache... oder es ging immer gleich um ganze
Datenbanken oder SQL-Server. Und auch keine für nen Laien
verwendbare Erklärung, wie das mit INotifyPropertyChanged u.Ä.
geht.

Wenn mir das evtl. mal einer zeigen könnte, wie ich die Klasse
richtig definieren muss (ich glaube, da brauch ich GET/SET-Einträge
oder sowas?) und wie ich das dann richtig anbinde, mit so vielen
Kommentaren wie nur möglich, damit ich es auch endlich begreife? ;)

Danke nochmal...

Beitrag wurde zuletzt am 20.07.14 um 13:00:09 editiert.
alle Nachrichten anzeigenGesamtübersicht  |  Zum Thema  |  Suchen

 ThemaViews  AutorDatum
DataGridView und BindingSource...8.887Legend_X19.07.14 17:24
Re: DataGridView und BindingSource...7.672effeff19.07.14 18:38
Re: DataGridView und BindingSource...7.600ErfinderDesRades19.07.14 20:03
EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.641Manfred X20.07.14 04:53
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.974Legend_X20.07.14 12:42
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.620Manfred X20.07.14 13:42
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.607Legend_X20.07.14 18:05
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.721ErfinderDesRades20.07.14 18:13
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.676Manfred X20.07.14 20:04
Re: EINFACHES Beispiel (Bindinglist)7.775Legend_X23.07.14 04:09
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.636Manfred X23.07.14 18:15
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.474Legend_X23.07.14 20:36
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.532Manfred X23.07.14 21:01
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.503Legend_X23.07.14 21:29
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.681Manfred X23.07.14 22:07
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.739Legend_X23.07.14 22:37
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.656Manfred X23.07.14 22:48
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.505Legend_X23.07.14 23:30
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.601Manfred X24.07.14 00:01
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.601Legend_X24.07.14 04:10
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.618Manfred X24.07.14 14:10
Re: EINFACHES Beispiel für Item-Positionstausch bei einer Li...7.490Legend_X24.07.14 15:06
EINFACHES Beispiel für sortierbare Datenklasse8.040Manfred X24.07.14 16:20

Sie sind nicht angemeldet!
Um auf diesen Beitrag zu antworten oder neue Beiträge schreiben zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.

Einloggen  |  Neu registrieren

Funktionen:  Zum Thema  |  GesamtübersichtSuchen 

nach obenzurück
 
   

Copyright ©2000-2025 vb@rchiv Dieter Otter
Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft, Windows und Visual Basic sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere auf dieser Homepage aufgeführten Produkt- und Firmennamen können geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.

Diese Seiten wurden optimiert für eine Bildschirmauflösung von mind. 1280x1024 Pixel